Veranstaltungen
Bald werden wir an dieser Stelle weitere Veranstaltungen veröffentlichen.
Bitte schauen Sie bald wieder vorbei.
Vergangene Veranstaltungen
[22.06.2023] Workshop: STI[1], Safer Sex und Safer Use für Fachpersonal und Sexarbeiter:innen
Inhalt dieses Workshops sind erweiterte Informationen zu HIV, STIs und Safer Sex. Form und Inhalte des Workshops richten sich gezielt an Teilnehmende mit bereits grundlegenden Kenntnissen zu diesen Themen. Bestehendes Wissen soll abglichen und durch weiterführende und vertiefende Informationen ergänzt werden.
Ein Thema auf das dabei ein besonderes Augenmerk gelegt wird, ist die Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP). Bei der PrEP wird vorsorglich ein Medikament in Tablettenform eingenommen, welches eine Ansteckung mit HIV verhindert. Seit einigen Jahren werden die Kosten für Personengruppen mit erhöhter Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit HIV von den gesetzlichen Krankenkassen und auch einigen der privaten Krankenkassen übernommen. Die PrEP ist daher auch als (zusätzlicher) Schutz für Sexarbeiter:innen interessant.
Außerdem wird gemeinsam Basiswissen zu Safer Use[2] beim Drogenkonsum erarbeitet. Durch die Nähe von Substanzmittelkonsum und -abhängigkeit zu einigen Teilbereichen der Sexarbeit besteht eine Relevanz dieser Thematik für beratende Personen.
Der Workshop richtet sich an Fachpersonal aus Beratungsstellen, Gesundheitsämtern oder medizinischen Einrichtungen. Interessierte Sexarbeitende sind ebenfalls eingeladen am Workshop teilzunehmen. Der zeitliche Umfang des Workshops beträgt einschließlich Pausen ungefähr 6 Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Datum: 22.06.2023 von 10 bis 16 Uhr
Ort: Driburger Straße 4, 44143 Dortmund
Für die Anmeldung zum Workshop senden Sie uns einfach eine E-Mail an: info(at)lako-nrw.de.
Wir bitten um Rückmeldung bis zum 12.06.2023.
[1] Sexual transmitted diseases = sexuell übertragbare Krankheiten
[2] Safer Use im Rahmen von Drogenkonsum bezeichnet die Anwendung von Praktiken und Regeln, durch die vermeidbare nebensächliche Schäden des Drogenkonsums minimiert und somit risikoärmer konsumiert werden kann.